Amaya neueste Version 11 jetzt erhältlich

Amaya ist­ ein Web-Client auch Browser genannt, welcher von den W3C (http://www.w3.org/) und INRIA (http­://www.inria.fr/) Entwicklern entworfen wurde.

Amaya sieht nicht nur wie ein ganz normaler Browser aus, er verfügt ebenfalls auch noch über ein spezielles Autorenwerkzeug.

Einmal um neue Web-Technologien zu demonstrieren und zweitens Anwendern bei der Erstellung korrekter Webseiten zu unterstützen. In erster Linie ist Amaya ein Struktureditor.

Diese Eigenschaft ermöglicht dem User viele Informationen über die aufgerufene Webseite mitzuteilen. Ferner ermöglicht Amaya umfangreiche Webseiten zu bearbeiten und mit CSS – Cascading Style Sheets zu gestalten. Abgesehen davon können Sie mathematische Formeln in Webseiten schreiben und editieren.

Am Anfang des Programms erscheinen Hilfreiche Tipps, die sich „Tip des Tages“ schimpfen: Durch diese hilfreichen Tipps bekommt ein Neuling eine schnelle Einführung in ein paar Amaya-Optionen.

Beispiel:

  • „Amaya kann auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden: fünf verschiedene Profile mit verschiedenen Kombinationen von Menu Einträgen und Bedienelementen. Für weitere Informationen werfen Sie bitte einen Blick in die Einstellungen.“
  • „Sie können Vorgängerelemente durch einen Klick auf deren Bezeichnung in der Pfadanzeige unten in der Statusleiste auswählen.“
  • „Sie können zu einer anderen Registerkarte wechseln indem Sie auf das Pfeil-nach-unten Symbol rechts neben den Registerleisten klicken.“

Nehmen wir mal an, dass man mit dem Hintergrund der Webpage nicht zufrieden ist. Man möchte eine knallige Hintergrundfarbe als dieses triste weiß haben, drückt man STRG+A, somit wird der Hintergrund in Amaya markiert. Jetzt geht man auf den CSS Ordner und klickt auf den Reiter „Farbe“ dort hat man dann die Option den Hintergrund (background-color) und die Body Schriftfarbe auszuwählen.

Bis auf die komplexe Art und Weise Benutzerdefinierte Farben auszutauschen und für sich selbst anzupassen ist der Umgang mit Amaya sehr steril und einfach gehalten. Die Texte der Internetpräsenz kann man sehr leicht löschen, ergänzen oder umbenennen.
Einfach markieren und rechts mit Hilfe der Toolbar dementsprechend nach Wunsch ändern.

Icons oder Images – Eigenschaften werden bei Anklick in der Toolbar unter dem Punkt „Attribut“angezeigt. Hier lassen sich die Werte ganz einfach ändern.

Des Weiteren ermöglicht Amaya in die Webseite hineinzuschauen oder bearbeitet werden. Entweder als Strukturansicht oder als Quelltext.
Dieses wird in die Tat umgesetzt, indem man im Menü auf |Ansicht| klickt und sich anschließend den folgenden Punkt heraussucht.

Strukturansicht:                           Quelltextansicht:

Unter Anderem verfügt Amaya über eine barrierefreie Ansicht.

Unter barrierefreies Internet versteht man eine Internetpräsenz, die von allen Nutzern unabhängig von körperlichen oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt genutzt werden können. Was wiederum bedeutet, dass Menschen mit oder ohne Behinderungen nahezu Internetseiten vollständig mitgeteilt werden können.

Textbrowser:

Ein Blick in die Verweise:

Amaya ermöglicht SEO Interessenten den Einblick in die Verweise. Zufinden unter Ansicht. Hier können Sie zum Beispiel erkennen, ob es sich um nofollow, dofollow oder follow links handelt.

Verweise:

Verweise können Sie ebenfalls verändern oder bearbeiten. Dazu rufen Sie einfach im Menü den Punkt „Verweis“ auf.

Bearbeitete Dokumente:
Ihre frisch umgestylten Dokumente können Sie mit der http PUT Methode auf einen Server hochladen. Dieses hat einen Haken, Sie benötigen dafür allerdings die benötigten Rechte.

Grafiken bearbeiten:
Auch Grafiken kann man dementsprechend nach seinen Wünschen anpassen.

Das original Image:               Das bearbeitete Image:

Um Ihr gewünschte Grafik zu verändern, müssen sie diese mit einem Doppelklick markieren und anschließend in der „Attribut“-Box bearbeiten.

Wie bekomme ich Amaya?
Geben Sie folgende Adresse in ihrem Browser ein:
http://www.w3.org/Amaya/User/BinDist.html

Close