Ein relativ neuer Trend, der mittlerweile viele Anbieter hervorgebracht hat und einen regelrechten Hype ausgelöst hat.
Was ist also dran an diesen kleinen Boxen mit Kosmetikproben?
Der Hype begann vor etwa zwei Jahren, als die Glossybox, der Marktführer derzeit, nach Deutschland kam. Nachdem die ersten Blogs darüber berichtet hatten, waren die kleinen Boxen so beliebt, dass sie limitiert werden mussten.
Bei den Boxen bestehen teilweise einige Unterschiede, aber auch viele Gemeinsamkeiten. Die meisten kommen monatlich heraus und beinhalten zwischen 4 und 10 Kosmetik-Pröbchen, teilweise aber auch Vollgrößen oder andere Produkte als nur Kosmetika. Mittlerweile gibt es auch Monatsboxen für Männer, Boxen für Kleidung oder Schmuck.
Beim Marktführer Glossybox gibt es für 15 Euro monatlich ein Paket mit etwa 6 Proben, teilweise sehr hochwertige Cremes und dekorative Kosmetik. Desweiteren ist meist ein kleines Goodie (Kosmetiktasche, Haarbänder, etc.) dabei. Durch einen Vertrag mit der Glossybox machen viele junge Unternehmen auf sich aufmerksam, aber auch Klassiker aus der Schönheitsindustrie sind dabei. Von der Glossybox gibt es auch noch eine Variante für jüngeres Publikum unter 25.
Ähnlich wie die Glossybox funktioniert auch die Pinkbox, die durch Kooperationen neben den Proben jeden Monat eine Lifestyle-Zeitschrift enthält. Auch hier gibt es monatlich 6 Proben, allerdings beweisen die Macher dieser Box etwas weniger Trendgespür als die Macher der Glossybox.
Die Douglas Box of Beauty funktioniert nach einem anderen Prinzip: Jeden Monat können sich die Bestellerinnen aus einem Pool von etwa 20 Proben im Internet ihre persönliche Box zusammenstellen. Dazu kommt noch ein Vollprodukt, welches jeden Monat wechselt und bei allen Douglas-Boxen gleich ist.
Ähnliche Produkte schießen durch den großen Erfolg aus dem Boden. Erwähnenswert ist dabei noch die DM-Box, die sehr streng limitiert ist und von Haarpflege bis Zahnpasta alles enthalten kann, was die Drogeriemarktkette zu bieten hat. Trotzdem gibt es bei jeder Runde der Auslosung große Spannung und Dramatik, wer eine der begehrten Boxen erhält, und wer nicht.
Viele Beautybloggerinnen öffnen ihre Boxen live auf Youtube und werden dabei mit großem Interesse von vielen Tausend Zuschauern verfolgt. Was in den Paketen ist, sorgt in der Beautyszene im Internet teilweise wochenlang für Gesprächsstoff.
Dabei ist der Wert der Boxen meist sehr hoch: Für 10 bis 15 Euro bekommt man teilweise Waren im Wert von 70 Euro pro Box. Das funktioniert über Kooperationen mit Kosmetikunternehmen, die diese Form des Vertriebs zu Marketingzwecken nutzen. Da viele der Bezieherinnen im Internet recht einflussreich sind, kann man sich fast sicher sein, dass das eigene Produkt durch eine Kooperation mit einer der Boxen ebenfalls erfolgreich wird.
Das Unternehmen hat also für alle Seiten positive Aspekte: Die Bestellerinnen bekommen eine Box mit hochwertigen Kosmetikartikeln, die Produzenten werden bekannter und beliebter, Youtuberinnen bekommen mehr Zuschauer und die Boxen-Unternehmen verdienen vermutlich auch nicht schlecht an dem Geschäft. Gerade durch den Hype und die bisher hohe Qualität wird das Angebot auch immer beliebter. Durch die sozialen Medien wird dieser Hype noch befeuert und immer stärker.