Das zeigt sich unter anderem auch daran, dass das Wort googlen tatsächlich in den Duden aufgenommen wurde. Denn sobald sich eine Fragestellung auftut, wird in vielen Fällen direkt danach gegooglet, also in der Internet Suchmaschine nachgeschaut.
Auch bei Firmen wird heutzutage erwartet, dass eine Webpage vorhanden ist, auf welcher die Firma vorgestellt wird und auch weitere Informationen oder Referenzen bekannt gegeben werden. Auch eine Kontaktmöglichkeit wird dem Kunden auf dieser Seite gegeben.
Da ist es nicht verwunderlich, dass auch die Marketing-Strategien immer mehr auf das Internet ausweiten. Eine besondere Möglichkeit bietet sich hier nicht nur Unternehmen, sondern auch Betreibern privater Webpages durch den Newsletter. Gem. einer aktuellen Studie (siehe auch Artikel in der Internet World Business) setzen über 60% der Marketingentscheider auf das Medium E-Mail.
Ein solcher Newsletter ermöglicht es dem Kunden, nach selbstständiger Eintragung für den Erhalt dieses Newsletters, stets über wichtige Neuerungen im Unternehmen, auf der Webpage oder auch aktuelle Angebote informiert zu werden. Für den Betreiber der Webpage hingegen bieten sich zahlreiche Interessenten für den Erhalt der eigenen Werbung. Durch diesen Newsletter Versand hält man seine Kunden oder potenziellen Kunden auf dem Laufenden und erreicht regelmäßig eine große Masse mit aktuellen Werbemitteln, und das mit geringem Zeit und Kostenaufwand. Durch die elektronische Versendung fallen weder Druckkosten noch Porto an, so dass dieses Geld in andere Bereiche investiert werden kann. Darüber hinaus werden diese Newsletter, durch die selbstständige Eintragung der Kunden, grundsätzlich nur an tatsächliche Interessenten versendet.
Die Nutzung der Newsletter hat in den letzten Jahren einen enormen Wachstum erfahren, so dass immer mehr Newsletter zu den unterschiedlichsten Themen im Umlauf sind. Mittlerweile kann man auf fast jeder bekannten Seite auch einen Newsletter bestellen.
Allerdings muss grundsätzlich bei dem Versand von Newslettern darauf geachtet werden, dass man weder zuviele noch zu wenige Newsletter versendet. Auch muss darauf geachtet werden, dass neben dem eigentlichen Werbenutzen auch ein informativer und interessanter Aufhänger für den Kunden besteht. Sonst werden die Newsletter schneller wieder abbestellt, als Neubestellungen eingehen. Daher sollte immer darauf geachtet werden, dass der Newsletter nicht zu überladen wirkt, dem Kunden nichts aufzwingt und diesen nicht nicht verschreckt.
Wenn diese Punkte allerdings beachtet werden und der Newsletter ansprechend gestaltet wird, kann durch diesen sehr erfolgreiche Werbung betrieben werden.